Die Jubiläumsfeiern begannen am 09. März mit einem Stimmbildung-Wochenende zu dem unentgeltlich interessierte Sängerinnen und Sänger, besonders außerhalb unseres Chores, in unsere Probenräume in St. Stephanus eingeladen waren. Über 55 Frauen und Männer folgten unserem Angebot. Der Chor hoffte mit dieser Aktion auch neue Mitglieder werben zu können.
Die fachliche Leitung lag in den Händen unseres Dirigenten Wolfgang Tiemann und seiner Frau Kirsten Iltgen als professioneller Stimmbildnerin.
Es folgte am 14. Juni ein Highlite mit mehreren Gastchören aus der näheren und weiteren Umgebung, eine: „Große Chornacht“ zum 50 jährigen Jubiläum des Motettenchores Paderborn in der Kirche St. Maria zur Höhe in Paderborn. Der Raum war im
Halbdunkel speziell für den Anlaß beleuchtet und erzeugte eine nächtlich ansprechende Stimmung. Wie bereits bei vorherigen Chorjubiläen erstand wieder ein Jubiläumsheft. Es stand unter dem Leitwort:
„Musik interpretiert Sprache“
mit einem Grußwort unserer Ehrenvorsitzenden Maria Berens, dem Bürgermeister unserer Stadt Michael Dreier, dem Generalsekretär des Verbandes Deutscher Konzertchöre NRW Ralf Schöne, der Vorsitzenden unserer beiden Vereinsabteilungen Motettenchor und Collegium musicum, Renate Moritz, sowie weitere Beiträge vom Motettenchor.
Im Anhang der Festschrift befindet sich eine CD mit Choraufnahmen der letzten 50 Jahre unter der Leitung aller bisherigen Dirigenten. Der Festtag am 28. September begann auf Einladung der Stadt Paderborn mit einem Empfang im Rathaus. Nach Begrüßung der Festgäste und dem Dank an die Stadt Paderborn für die Einladung ins Rathaus durch den Vorsitzenden des Motettenchores Peter Butt, gratulierten in kurzen Ansprachen Bürgermeister Michael Dreier und der Landesvorsitzende des Verbandes Deutscher Konzertchöre NRW, Christian Komorowski. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Gembris von der Universität Paderborn, Professor für empirische und psychologische Musikpädagogik und Leiter des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, zum Thema: